Hauptinhalt

Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele sind Teil einer modernen Sportpraxis. Sie orientieren sich an den Grundformen der Bewegung und berücksichtigen die Prinzipien »Vielseitigkeit« und »Wahlmöglichkeit«. Die Spiele werden als Individualwettbewerb in den drei Grundsportarten ausgeschrieben: (Gerät-)Turnen - Leichtathletik - Schwimmen.

Die Bundesjugendspiele sind in drei Teile gegliedert:

1. Wettkampf: Die Übungen des Wettkampfs in den drei Grundsportarten entsprechen den verbandlich normierten Wettkampfformen. Der Wettkampf baut in seinen Anforderungen auf denen des Wettbewerbs auf.

2. Wettbewerb: Der Wettbewerb ist ein speziell für Kinder entwickelter Vielseitigkeitswett- bewerb. Entsprechend der Konzeptionen der Spitzensportfachverbände messen sich die Kinder in nicht-normierten Übungen.

3. Mehrkampf: Der sportartübergreifende Mehrkampf kombiniert alle drei Grundsportarten. Hierfür werden jeweils zwei Übungen jeder Sportart ausgewählt.

Das Konzept enthält also sowohl die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Sportarten als auch zwischen den Teilen Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf.

Die Teilnahme an den Bundesjugendspielen ist auch für Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt möglich. Die  Ausschreibung und das Auswertungsprogramm finden Sie auf der Homepage der Bundesjugendspiele.

Die Teilnahme für Schülerinnen und Schüler bis Klassenstufe 10 ist gemäß des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 26.10.1979 verbindlich.

Hinweis für die Grundschulen in Sachsen:

Es ist erlaubt, die Bundesjugendspiele in Sachsen in den Jahrgangsstufen 3 und 4 in allen drei Sportarten – Leichtathletik, Schwimmen und Gerätturnen – gemäß dem einschlägigen KMK-Beschluss auch weiterhin in der Wettkampfform umzusetzen. Die Entscheidung über den Durchführungsmodus (Wettkampf, Wettbewerb oder Mehrkampf) verbleibt nach wie vor bei den Verantwortlichen vor Ort und richtet sich nach pädagogischen Erwägungen sowie örtlichen Gegebenheiten. Konträr der Ambitionen der Spitzenverbände Leichtathletik und Schwimmen hat in Sachsen die Wettbewerbsform in diesen Sportarten in den Jahrgangsstufen 3 und 4 weiterhin nur Empfehlungscharakter.

 

 

zurück zum Seitenanfang